a_dibbilog
Projekt 2009

DAS ZIEL:

LAPPLAND

Der Termin: Mitte-Ende Juli 2009 bis Mitte August 2009, für alle ARVer und befreundeten RuderInnen

Zuerst: Ich kenne die Gegend da oben und weiß was ich rede...

Sw-map

Wenn es beim öffnen des Links Probleme gibt (Windows XP meint mitunter die .kmz Datei wäre eine .zip Datei), obwohl Google Earth bei Euch installiert ist müßt ihr den Link kopieren und bei Google Earth im Menü Hinzufügen/ Netwerk Link einfügen- die Orte der Tour stehen dann unter “Orte” in einem neuen Ordner “Netzwerklink ohne Namen

.

Die Strecke:

Lapplands Täler verlaufen in NW-SO Richtung. So auch das Tal des Store Lulevatten. Es führt in Richtung Nord-West zum Stora Sjöfället, einem imposanten Wasserfall. Weiter nach NW heißt das Gewässer Akkajaure.

Die Landschaft herum ist Welterbe und Nationalpark. Bären, Elche, Rentiere leben hier.

Es sind quasi Langgestreckte Seen, an schmalen Stellen mit Strömung.

Alles in Allem sind 200 Km und mehr möglich.

Die Herausforderung heißt: Gepäcktour in der Wildnis!

Anreise: Mit dem Schiff geht es von Kiel nach Göteborg. Dann immer nach Norden, knappe ca. 1600 km. Wenn wir durchfahren sind wir am nächsten Tag angekommen. Man darf nicht vergessen, dass es bis zu unserer Rückkehr dauern wird bis wir das nächste mal so etwas wie Dunkelheit erleben werden!

Ausgangspunkt ist Vietas am Stora Sjöfallet. Ich plane die Tour in zwei Hälften. Die eine führt nordwärts, die andere südwärts. Halbzeit ist dann wieder in Vietas. Das hat den Vorteil, dass man sich nicht allzu weit vom Basislager entfernt, nicht für die gesamte Zeit Nahrungsmittel bunkern muß und man zur Halbzeit mal warm Duschen kann.

Tour: Nach Norden sind ca. 140 km möglich, nach Süden ca. 190km, wobei nach 40 km eine Stromschnelle kommt. Auf der Nordstrecke ist eine Staumauer, an der übergesetzt werden muss. Da sie gleich hinter Vietas ist könnte man hier vielleicht auch Einsetzen, dass müsste vor Ort erkundet werden. Es ist aber alles machbar. Um vom Nordteil zum Südteil zu kommen muß die Höhendifferenz des Stora Sjöfallet - Wasserfalls überwunden werden, hierzu empfiehlt sich ein Transport per Hänger. Wie die Tour konkret durchgeführt wird richtet sich nach dem Wetter und dessen Aussichten!

Ansonsten unterliegen wir keinen Zwängen! 

Als Alternative gäbe es noch ein Gewässer etwas weiter südlich, zwischen Jokkmokk und Kvikkjokk.

Der größte Teil soll in Lappland stattfinden. Es ist auch durchaus denkbar, dass wir auf dem Rückweg noch einen Stopp Einlegen, um ggf. noch ein anderes Gewässer zu berudern, z.B. Klarälv, oder Sightseeing zu machen, vielleicht in Stockholm. Das wird vorher geklärt.

Wilde Tiere:

Rentiere (nicht wirklich wild), Elche, Bären, Füchse usw. Außerdem: Mücken. Die sind aber auszuhalten, wenn der Übernachtungsplatz gut gewählt ist. Sollten sie kein Problem sein, Mückenzeug wird auf GMK besorgt.

Kostenfaktoren:

Fähre, Sprit und Verpflegung. Letztere wird mitgenommen. Übernachtet wird meistens wild, was sich Budgetschonend auswirkt. Natürlich ist auch eine individuelle Anreise möglich. Nächste Flugplätze sind in Arvidsjaur oder Kiruna. Der Zug hält in Porjus, von dort an gibt es eine Busverbindung.

Natürlich sind die Kosten auch von einem etwaigen Mietwagen abhängig.

Realistisch wäre: ohne Mietwagen ca. 300 Euro, mit Mietwagen etwa 400 Euro. Allerdings wird es mit einem Langen Gespann auch auf der Fähre teurer. Wenn es ums Geld geht, ist es immer günstiger Fähren zu vermeiden. Aber zur Not kann man bei Rönnau den langen Sprinter leihen und den Hänger nur für die Fähre an ein kleines Auto hängen. Als wir in Norwegen waren, haben wir eine Anhängerkupplung für Schröders (seines Vaders) Audi Finanziert, dass war günstiger als ein Leihwagen.

Auch denke ich dass mitreisende ADAH die Aktiven etwas sponsern werden.

Ausrüstung: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Zelt, Isomatte, Schlafsack, Messer, Besteck, Becher, Teller, Napf und natürlich der übliche persönliche Kram wie Lockenwickler, Schminkkoffer, Hutschachtel....

Zelte: Zwei- oder Dreipersonenzelte sind 1. Wahl!

Kocher: ein Sturmkocher für zwei Leute. Am besten Trangia. Großkocher, Gaz bluet o.ä., sowie Esbit scheidet aus. Benzinkocher sind auch möglich. Sollte sich jemand einen Kocher zulegen wollen, so berate ich gern.

Isomatte: eine selbstaufblasende ist natürlich am komfortabelsten- bitte keine Lumas. Hierbei ist das Packmaß wichtig. Ich berate gerne! Ist ja bald Weihnachten!

Schlafsack: ich halte einen Komfortbereich von 5°C bis 10°C für ausreichend- zwar habe ich dort bis jetzt nur normale Sommertemperaturen erlebt. es kann aber auch mal frisch werden.

BITTE benutzt kein Low-Budget Material. Tschibo-Isomatten halten meistens nur bis die Bohnen gemahlen sind und Krümet Schlafsäcke sind eher fürs Gästebett zuhause geeignet. Was mit schlechtem Material passiert könnt ihr hier lesen und hier sehen

Die Kleidung (Nichtsportzeug) sollte Outdoortauglich sein, d.h. auf Baumwolle und so verzichten- trocknet schlecht.

Alles in allem soll es etwas anderes als sonst sein!

Empfehlen kann ich einige Links. Sie sind externe Links und deren Inhalt liegt nicht in meiner Verantwortung:

http://www.storasjofallet.com Stora Sjöfallet - eite

http://www.laponia.nu “Welterbe Lappland”

http://www.turism.jokkmokk.se/erlebnis/stora.shtml Seite der Turiinfo in Jokkmokk

YouTube - Canoeing in Sweden above the Arctic Circle Drei Typen in Faltkanus unter anderem auf dem Akkajaure. (Ansonsten auf irgendwelchen Gebirgsflüssen wo man nicht rudern kann)

 

Weiter Infos und Bilder folgen

Fragen?: dibbi(at)dibbi.de