Aus den Kieler Nachrichten vom 28.12.1992
Kurzurlauber bevölkern Fährterminals
Feiertage in Skandinavien: Der Trend ist ungebrochen
"Wir haben wunderschöne, besinnliche Tage in Schweden erlebt. Weihnachten einmal ganz anders gefeiert. Es war herrlich." Selbst die lausige Kälte auf dem Hauptbahnhof konnte Karin und Horst Latacz gestern vormittag die Stimmung nicht vermiesen. Das Ehepaar wartete über eine Stunde auf den Zug, der sie zurück nach Oldenburg bringen sollte. - Die Stadt Kiel wurde ihrem Namen als Knotenpunkt für Reisende von und nach Skandinavien gerecht. Über 1000 Passagiere brachte gestern allein die "Stena Scandinavica" nach Kiel. Die meisten hatten einen Kurzurlaub im Ausland verbracht und reisten von Kiel aus zurück in die Heimat. Viele Urlauber müssen heute bereits wieder arbeiten
So ergeht es auch Eilinor Larsen, die gestern früh als erste die Langeland-Fähre verließ. Die Dänin mit deutschem Paß lebt in Kiel, hatte Weihnachten bei ihrer Familie in Bagenkop verlebt und muß heute "leider wieder ins Büro". Auf der Rückreise nach Dänemark war die "Langeland" gestern Mittag total ausgebucht. An Bord gingen deutsche Urlauber, die Weihnachten noch zu Hause verbacht hatten, aber Silvester und Neujahr in einem Ferienhaus erleben wollten: "Dieser Urlaubstrend hält seit Jahren an", sagte Klaus Drews vom LangelandBuchungsschalter.
Das ungewöhnlichste Ziel hatten übrigens vier Kieler Jugendliche. "Auf der Insel Langeland wollen wir die letzte Strandparty des Jahres feiern", verrät Kim Dibbern (21). Zelte, Feuerholz und einen Rieseneimer mit Erbsensuppe haben die vier in ihrem Wagen mitgenommen. Und der bildet eine weitere Ungewöhnlichkeit dieser Camping-Expedition. Die Jungs aus Kiel sind miteinem Oldtimer-Kastenwagen vom Typ Borgward B 2000 aus dem Jahr 1957 unterwegs. Besonderes Kennzeichen: Das Fahrzeug besitzt zwar eine geschlossene Kabine, die Fahrerbank jedoch liegt offen. Keine Angst vor dem eisig kalten Fahrtwind? "Ich habe einen dicken Pullover und zwei Daunenwesten angezogen", bibbert Kim Dibbern am Lenkrad, während seine drei Freunde Martin Roggenbrodt, Patrik Plagge und Heiko Zellmer über den geheizten Landgang an Bord gingen." Heute will das verrückte Quartett wieder nach Kiel zurückkehren.

Oben: Kim Dibbern sitzt bibbernd im Oldtimer und wartet auf die Langeland-Fähre. Der Borgward B2000, Baujahr 1957 läßt sich nur "offen" steuern.
Anmerkung: Die Scheibe war kaputt...
(...)
|